Sonderfall: langanhaltender Stromausfall

Sind Sie sich bewusst, wie abhängig wir von Strom sind? Was passiert, wenn der Strom länger ausfällt? Das Telefon ist tot, die Heizung springt nicht an, Leitungswasser fehlt, der Computer streikt, die Kaffeemaschine bleibt aus, das Licht ist weg.

Was tun bei Stromausfall ?

 
  1. Sorgen Sie für für alternative Lichtquellen, wenn die Stromversorgung ausfällt.

  2. Bei gasbetriebenen Heizquellen achten Sie unbedingt darauf, dass Sicherheitsvorkehrungen wie zum Beispiel eine Sauerstoffmangel- und Zündsicherung bei dem Gerät vorliegen. Die Installation eines sogenannten CO-Warnmelders erhöht Ihre Sicherheit.

  3. Kleinere Mahlzeiten können Sie auf einem Campingkocher zubereiten. Oder nutzen Sie, wenn Sie einen Garten oder einen Balkon, haben einen Garten- oder Tischgrill, der mit Holzkohle oder Gas betrieben wird. Vorsicht! Nicht in der Wohnung oder im Haus grillen – es besteht Erstickungsgefahr!

Sonderfall: flächendeckender Ausfall des Notrufs

Beim Ausfall des Telefonnetzes werden schnellst möglich die Feuerwehrhäuser besetzt. Beachten Sie das Feuermelder in öffentlichen Gebäuden vermutlich nur noch einen internen Alarm auslösen - die Feuerwehr kommt nicht automatisch.

Was tun bei einem Ausfall des Notrufs ?

 
  1. Im Notfall begeben Sie sich zu einem Feuerwehrhaus.

  2. Social-Media Kanäle sind nicht geeignet für das Absetzen eines Notrufs!

  3. Kümmern Sie sich um Nachbarn und Angehörige.

  4. Wenn Sie zu Hause über Geräte zur Lebenserhaltung verfügen (z.B. Heimbeatmungsgeräte), verständigen Sie umgehend die Einsatzkräfte an einem der Notfalltreffpunkte.

Verhalten bei Unwettern

Oberste Regel: Zu Hause bleiben!

Herabstürzende Äste oder Dachziegel, umherfliegende Gegenstände - bei einem schweren Sturm sind Sie im Freien vielen Gefahren ausgesetzt. Versuchen Sie daher Ihr Zuhause nur in Notfällen zu verlassen.

Zuhause können Sie weitere Vorkehrungen treffen, um sich zu schützen:

  • Schließen Sie bei Hagel und Wirbelstürmen die Fenster, Roll- oder Fensterläden und halten Sie sich von ungeschützten Öffnungen fern.
  • Wenn noch ausreichend Zeit ist, sichern Sie draußen bewegliche Gegenstände wie Gartenmöbel, Fahrräder etc.
  • Suchen Sie einen innen liegenden Raum im Erdgeschoß auf. Meiden Sie jedoch Kellerräume, da diese sehr schnell von Wasser geflutet und zu lebensbedrohlichen Fallen werden können.
  • Nehmen Sie empfindliche Geräte vom Netz oder verwenden Sie einen Überspannungsschutz. Entsprechende Geräte gibt es im Handel.

Im Freien: Meiden Sie ungeschützte Orte, an denen Sie von Hagel oder von vom Sturm mitgerissenen Gegenständen getroffen werden könnten.

  • Suchen Sie bei Gewitter Schutz in einem Gebäude.
  • Meiden Sie bei Gewitter offenes Gelände, Berggipfel, Bäume, Türme, Masten und Antennen.
  • Halten Sie bei Gewitter zu Überlandleitungen einen Mindestabstand von 50 Metern ein.
  • Vermeiden Sie bei Gewitter die Berührung von Gegenstände mit Metallteilen wie Regenschirme und Fahrräder.

Im Auto sind Sie bei Gewitter sicher. Bleiben Sie also im Fahrzeug, aber berühren Sie keine blanken Metallteile.